Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen zur Minikiwi

  • Minikiwis sind kleiner als normale Kiwis, haben eine glatte, essbare Schale und sind oft süßer. Sie müssen nicht geschält werden und lassen sich direkt wie Beeren essen.

  • Minikiwis haben ein süßes, fruchtiges Aroma mit einem Hauch von Melone und Stachelbeere. Sie sind weniger säuerlich als normale Kiwis.

  • Nein, die Schale der Minikiwi ist glatt, dünn und essbar. Man kann die Frucht einfach wie eine Beere essen.

  • Die Minikiwi stammt aus Ostasien, wird aber mittlerweile in vielen Ländern, darunter auch Österreich, angebaut.

  • Ja, es gibt mehrere Sorten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Farben, z. B. grüne, gelbliche oder rötliche Minikiwis.

Lagerung und Haltbarkeit

  • Minikiwis bleiben im Kühlschrank mindestens 2 Wochen frisch. Bei Raumtemperatur reifen sie schneller nach.

  • Ja, Minikiwis lassen sich auch einfrieren und sind später ideal für Smoothies oder Desserts.

  • Wenn sie schon reif sind, im Kühlschrank, um das weitere Nachreifen zu bremsen. Wenn sie noch nicht ganz reif sind, dann am besten bei Zimmertemperatur, dann können sie innerhalb weniger Tage nachreifen.

  • Reife Minikiwis fühlen sich weich an, wenn man sie zwischen den Fingern leicht drückt.

  • Ja, Minikiwis reifen nach, wenn man sie bei Raumtemperatur lagert – am besten zusammen mit Äpfeln oder Bananen.

    Auch der Wechsel zwischen Kühlschrank und Raumtemperatur beschleunigt das Nachreifen.

Anbau und Nachhaltigkeit

  • Ja, da sie regional bei uns im Marchfeld wachsen, entfallen lange Transportwege, was den CO₂-Fußabdruck reduziert.

  • Unsere Marchfeldminikiwis werden nach den Richtlinien für den organisch biologischen Landbau produziert. Als Mitglied beim Bioverband “Bio Austria” sind die Regeln für uns noch etwas strenger und das wird natürlich regelmäßig - zumindest Jährlich - auch von der Kontrollstelle kontrolliert.

  • Die Erntezeit liegt bei uns meist zwischen Ende August und Oktober, je nach Sorte und Wetterbedingungen.

  • Ja, Minikiwis sind winterhart und können im Garten oder auf dem Balkon an einer Rankhilfe wachsen. Sie brauchen einen eher sauren Ph Wert im Boden und können nicht gut mit Staunässe umgehen.

Gesundheit und Nährwerte

  • Ja! Sie enthalten viele Vitamine, Antioxidantien und Ballaststoffe, die gut für die Verdauung sind.

  • Minikiwis sind besonders reich an Vitamin C und enthalten teilweise sogar mehr als normale Kiwis.

  • Nein, Minikiwis sind kalorienarm und haben etwa 50 kcal pro 100 g.

  • Ja, durch ihren hohen Ballaststoffgehalt unterstützen sie die Verdauung und wirken leicht abführend.

  • Menschen mit einer Kiwi-Allergie sollten vorsichtig sein, da Minikiwis ähnliche Proteine enthalten.

Verwendung in der Küche

  • Man kann sie roh essen, in Salate mischen, zu Desserts verarbeiten oder für Smoothies verwenden.

  • Ja, Minikiwis eignen sich für Kuchen, Marmeladen oder als Topping für Joghurt und Müsli.

  • Sie passen hervorragend in Smoothies, Cocktails oder hausgemachte Limonaden.

  • Ja, sie harmonieren mit Käse, Fleischgerichten oder auch in exotischen Salaten.

  • Ja, Minikiwis lassen sich auch gut für Obstsalate, Torten, Pudding oder Eis verwenden.